Digital // Vernetzt // Dynamisch
Informatik & Medien studieren
Bild mit einem Roboter im Vordergrund und zwei jungen Frauen vor Computern im Hintergrund. Das Bild ist einLink zur Subdomain des Fachbereichs Informatik und Medien mit den Studienangeboten. Technische Hochschule Brandenburg

Mehr als alle anderen Wissenschaften durchdringen Informatik und digitale Medien unser Leben. Informatikerinnen und…

mehr lesen
Logisch // Kreativ // Leidenschaftlich
Technik studieren
Bild mit einem jungen Mann in einer Lernsituation. Das Bild ist ein Link zur Subdomain des Fachbereichs Technik mit dem Studienangebot. Technische Hochschule Brandenburg

Sie verbessern Prozesse, Anlagen und Maschinen: Ingenieurinnen und Ingenieure bewegen die Welt.

mehr lesen
Innovativ // Analytisch // International
Wirtschaft studieren
Das Bild zeigt zwei junge Menschen im Gespräch. Das Bild ist ein Link zur Subdomain des Fachbereichs Wirtschaft mit dessen Studienangebot. Technische Hochschule Brandenburg.

Ein Unternehmen leiten, beraten oder gründen: Betriebswirt/innen und Wirtschaftsinformatiker/innen übernehmen…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt eine Frau im Vordergrund und einen Mann im Hintergrund. Beide arbeiten mit einem Roboter in einer Maschinenhalle. Das Bild ist ein Link zur Webseite des dualen Studiums und dessen Studienangebot. Technische Hochschule Brandenburg

Noch mehr Praxisbezug: die THB bietet acht Studiengänge im dualen Format - in jedem Fachbereich und mit Partnern aus der…

mehr lesen
Informatik & Medien // Technik // Wirtschaft
Studienstart an der THB
Das Bild zeigt mehrere jungen Menschen im Foyer des Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg. Das Bild ist ein Link zur Webseite mit Informationen zur Einführungswoche und zum Studienstart an der Technischen Hochschule Brandenburg

Alle Informationen rund um den Studienstart an der TH Brandenburg.

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Das Bild zeigt einen Schreibtisch mit Computer und Laptop. Das Bild ist ein Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Prüfungen & Termine
Aktuelle Prüfungsinformationen
Das Bild zeigt eine Grafik mit mehreren Ordnern und ist ein Link zur Webseite für aktuelle Prüfungsinformationen der Technischen Hochschule Brandenburg

Wichtige Informationen zum aktuellen Prüfungszeitraum

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Öffentliche Ringvorlesung Klima, Engergie und Nachhaltigkeit

Nach der großen Beliebtheit der Online-Ringvorlesung „Klima, Energie, Nachhaltigkeit“ im Jahr 2021 organisiert der Initiator Prof. Dr. Michael Vollmer gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie externen Vortragenden eine Neuauflage im Sommersemester 2022. Ab dem 22. März finden dienstags ab 16 Uhr an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) offene Vorlesungen statt, zu denen nicht nur sämtliche Studierende vor Ort willkommen sind. Alle Interessierten sind eingeladen, sich kostenlos zu Themen wie Treibhauseffekt, nachhaltige Ernährung und Klimapolitik zu informieren. Auch ein Besuch der Veranstaltungen vor Ort im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg ist möglich.

Die Zusammenhänge rund um die Klimakrise werden in den Vorträgen der öffentlichen Ringvorlesung „Klima, Energie, Nachhaltigkeit“ deutlich. Foto: THB©Bianca Kahl

Prof. Dr. Michael Vollmer hat die Ringvorlesung initiiert. Er ist Professor für Experimentalphysik im Fachbereich Technik der Technischen Hochschule Brandenburg. Foto: THB

„Wir wollen helfen, Menschen bei Fragestellungen rund um die Klimakrise zu informierten, mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu machen, sodass sie selbstbestimmt eigene Entscheidungen zum Wohle der Menschheit und des Planeten treffen können“, erklärt der Professor für Experimentalphysik Prof. Dr. Michael Vollmer. Jede und jeder Einzelne könne mit dem eigenen Konsum, der Ernährung, der Wahl für Energieversorgung und Fortbewegungsmittel bis hin zu Entscheidungen für die Geldanlage Einfluss auf den weiteren Verlauf der Krise nehmen.

Für die zweite Auflage der Ringvorlesung werden sowohl bewährte Vorträge gehalten als auch neue Themen eingeführt. So referiert zum Beispiel der Professor für Mechanische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Thomas Götze zum Mobilitätswandel in urbanen Räumen, während Prof. Dr.-Ing. Peter Flassig über kreislauforientierte Produktentwicklung spricht und Prof. Vollmer auf das Thema Kernenergie als Brückentechnologie eingeht. Der wissenschaftliche Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Dr. Philipp Jaehn zeigt die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit auf. Alle Vorträge und Termine sind im Veranstaltungskalender der THB zu finden. Bereits gehaltene Vorträge können hier jederzeit als Aufzeichnung angesehen werden.

Der erste Termin am 22. März findet aus technischen Gründen nur online statt, während alle weiteren Vorträge bis zum 21. Juni sowohl vor Ort im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg als auch online verfolgt werden können. Genutzt wird das Online-Konferenzsystem BigBlueButton, für das vorher keine Software installiert werden muss. Eine Anmeldung für die Vorträge ist nicht erforderlich.

Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

Mediathek

September 2023