praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Reparaturcafé 01.10.2022

Am Samstagnachmittag luden wir zum ersten Mal zum Reparaturcafé ein und das mit vollem Erfolg.

Zahlreiche Besucher kamen um Mitgebrachtes reparieren zu lassen. Mit dabei war unter anderem ein Globus, für den eine neue Halterung mittels 3D-Drucker erzeugt wurde und ein antiker Stuhl, der durch eine neue Querstrebe vor der Entsorgung gerettet werden konnte. An den Nähmaschinen wurde den Besuchern gezeigt, wie einfach es sein kann, Löcher zu stopfen und Nähte zu erneuern.  Für die Reparatur von elektronischen Geräten kamen zahlreiche Helfer aus dem Reparatur- und Upcyclingcafé in Hohenstücken und nahmen unter andern einen CD-Player, eine Nähmaschine und einen Schredder unter die Lupe. Und selbst dem Besitzer eines defekten Laptops konnte geholfen werden. Lediglich die Festplatte muss ersetzt werden, um den Laptop wieder in Gang zu bringen.

Den größten Andrang gab es bei der Fahrradreparatur. Die Schlange reichte bis vor die Tür. Doch die Mitarbeiter der Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) nahmen sich jedem Fall an und werkelten noch bis in die späten Abendstunden an den letzten Fahrrädern. Auch unsere kleinen Gäste kamen nicht zu kurz: Die Kinder hatten viel Spaß dabei, an der Drechselbank Stempel zu erstellen und so manches Kind war stolz, sein erstes Motiv mit der Stichsäge ausgesägt zu haben.

Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee kam es zu einem regen Austausch zwischen den Besuchern und es herrschte eine kreative Wohlfühlatmosphäre. Durch die Umgebung inspiriert verabredeten sich viele Besucher zum gemeinsamen Werkeln und erneuten Besuch der Werkstatt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Vorträge von Prof. Dr. Michael Vollmer und Tsima Bolik zum Thema Klimaforschung und nachhaltiger Ernährung.

Der Ruf nach einer Wiederholung wurde lauter und so mancher Brandenburger wünscht sich das Repaircafé sogar regelmäßig. Eine Wiederholung wird es definitiv geben, wann und wie regelmäßig muss allerdings noch festgelegt werden. Wir wollen uns herzlich bei allen Helfern bedanken, die ihre Zeit verwendet haben, um anderen zu helfen, sowie bei der Bikebox für die Leihgaben zur Fahrradreparatur und dem VCD für die tatkräftige Unterstützung bis in die Abendstunden. Ein großer Dank gilt auch der Klima-AG, da ohne die Idee und Organisation eine solche Veranstaltung nicht ins Leben gerufen worden wäre.

Mediathek

Oktober 2025