praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Neuer Moodle-Kurs zum Forschungsdatenmanagement

Passend zum Beginn der neuen Vorlesungszeit gibt es Moodle-News: Ab sofort können Interessierte sich für den Moodle-Kurs „Einführung in das Forschungsdatenmanagement“ einschreiben. Ein guter Umgang mit Forschungsdaten zählt zu den wissenschaftlichen Grundkompetenzen und Hilfestellungen für die Handhabung können bereits im Studium von Bedeutung sein. Denn: Forschungsdaten können auch schon in Studien- und Abschlussarbeiten entstehen.

In neun thematisch aufeinander aufbauenden Modulen werden relevante Themen für einen guten Umgang mit Forschungsdaten vermittelt, darunter der Lebenszyklus von Forschungsdaten, Datenmanagementpläne, die Bedeutung von Metadaten, FAIR- und CARE-Prinzipien sowie rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements. Am Ende eines jeden Moduls kann das neu erworbene Wissen in einem Quiz getestet und der persönliche Lernerfolg überprüft werden. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten engagierte Teilnehmer:innen das Badge „FDM-Master“!

Schnelles Einschreiben lohnt sich: Die ersten 15 erfolgreichen Teilnehmer, die mit dem „FDM-Master“-Badge ausgezeichnet wurden, erhalten zur Belohnung ein Goodie Bag mit einer frühlingshaften Überraschung!

Hier einschreiben!

Mediathek

Juni 2025