Digital // Vernetzt // Dynamisch
Informatik & Medien studieren
Bild mit einem Roboter im Vordergrund und zwei jungen Frauen vor Computern im Hintergrund. Das Bild ist einLink zur Subdomain des Fachbereichs Informatik und Medien mit den Studienangeboten. Technische Hochschule Brandenburg

Mehr als alle anderen Wissenschaften durchdringen Informatik & Medien unser Leben. Informatiker:innen gestalten mit.

mehr lesen
Logisch // Kreativ // Leidenschaftlich
Technik studieren
Bild mit einem jungen Mann in einer Lernsituation. Das Bild ist ein Link zur Subdomain des Fachbereichs Technik mit dem Studienangebot. Technische Hochschule Brandenburg

Sie verbessern Prozesse, Anlagen und Maschinen: Ingenieur:innen gestalten & bewegen die Welt.

mehr lesen
Innovativ // Analytisch // International
Wirtschaft studieren
Das Bild zeigt zwei junge Menschen im Gespräch. Das Bild ist ein Link zur Subdomain des Fachbereichs Wirtschaft mit dessen Studienangebot. Technische Hochschule Brandenburg.

Unternehmen leiten, beraten oder gründen: Betriebswirt:innen & Wirtschaftsinformatiker:innen übernehmen Verantwortung.

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt eine junge Frau, die mit ihrem erhobenen Daumen auf die rechte Seite des Bildes zeigt. Das Bild ist ein Link zur Webseite mit weiteren Informationen zum Dualen Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
Prüfungen & Termine
Aktuelle Prüfungsinformationen
Das Bild zeigt eine Grafik mit mehreren Ordnern und ist ein Link zur Webseite für aktuelle Prüfungsinformationen der Technischen Hochschule Brandenburg

Wichtige Informationen zum aktuellen Prüfungszeitraum

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Das Bild zeigt einen Schreibtisch mit Computer und Laptop. Das Bild ist ein Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
09.09.2024 | 18:00 Uhr
THB Live - Technik
Informationsveranstaltung THB Live des Studiengangs Augenoptik / Optische Gerätetechnik des Fachbereichs Technik an der Technischen Hochschule Brandenburg

Lerne unsere Bachelorstudiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik kennen.

mehr lesen
10.09.2024 | 17:00 & 18:00 Uhr
THB Live - Informatik & Medien
Informationsveranstaltung THB Live zu den Masterstudiengängen Informatik und Digitale Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg

Lerne unsere Masterstudiengänge Informatik (M.Sc.) und Digitale Medien (M.Sc.) kennen.

mehr lesen
12.09.2024 | 18:00 Uhr
THB Live - Technik
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Photonik an der Technischen Hochschule Brandenburg

Lerne unseren Masterstudiengang Photonik des Fachbereichs Technik kennen.

mehr lesen
12.09.2024 | 8:00 - 16:00 Uhr
Einschreibtag
Direkt an der THB einschreiben. Unterlagen einreichen und auf Vollständigkeit prüfen lassen. Wir beraten Dich zu Deinem Studienstart an der Technischen Hochschule Brandenburg

Unterlagen einreichen, Urkunden beglaubigen, Vollständigkeit prüfen & Infos zum Studienstart erhalten.

mehr lesen
16.09.2024 | 9:00 Uhr
Studienstart
Informationen zur Erstsemsterveranstaltung für das Wintersemester 2024/25 an der Technischen Hochschule Brandenburg

Zentrale Begrüßung und Informationsveranstaltung zum Studienstart an der THB

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Erfolgreiche Teilnahme an der International Conference on Digital Society

Forschende aus dem Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg wurden bei Konferenz in Barcelona für ihre Beiträge ausgezeichnet.

Zwei Frauen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist ein altes Ziegelsteingebäude zu sehen - Klick öffnet Bildbetrachter

Katharina Frosch und Friederike Lindauer untersuchten, wie digitale Lern-technologien in verschiedenen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. Foto: THB © Norman Giese

Eine Frau steht an einem Rednerpult - Klick öffnet Bildbetrachter

Für ihre Studie über die Einführung von Technologien zur Prozessautomati-sierung interviewte Olga Levina (Archivbild) verschiedene IT-Berater. Foto: THB © Oliver Karaschewski

Ein Mann steht vor einer grauen Wand - Klick öffnet Bildbetrachter

Mit weiteren Forschenden der THB sowie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde fasste André Nitze Erkenntnisse zum Einsatz von LoRaWAN in einem Beitrag zusammen. Foto: THB © Franciska Lück

Über einen erfolgreichen Verlauf der 18. International Conference on Digital Society (ICDS) konnten sich Prof. Dr. Katharina Frosch, Friederike Lindauer, Prof. Dr. Olga Levina und Prof. Dr. André Nitze aus dem Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) freuen. Sie alle kehrten mit einem Best-Paper-Award von der Konferenz aus Barcelona zurück.

Das Forschungsteam von Katharina Frosch und Friederike Lindauer (gemeinsam mit Niek Zuidhof von der niederländischen Saxion University of Applied Sciences) wurde dabei für den Beitrag „Exploring the Digital Divide in Workplace Learning: A Rapid Review“ ausgezeichnet. Dieser überzeugte durch seine wissenschaftliche Qualität und seinen praktischen Beitrag zur Erforschung der digitalen Ungleichheit in der betrieblichen Weiterbildung.

Die Forschungsarbeit beleuchtet die unterschiedliche Verbreitung innovativer, digitaler Lerntechnologien in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Die Autorinnen zeigen, dass diese Technologien vor allem in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Medizin genutzt werden, während andere Sektoren kaum davon profitieren. Besonders in kleineren Unternehmen und nicht-technischen Branchen gibt es demnach weniger Möglichkeiten für technologiegestütztes Lernen. Der Forschungsbeitrag legt den Grundstein für das Verständnis und die Überbrückung digitaler Ungleichheiten in der Arbeitswelt. Den vollständigen Artikel findet man hier: Exploring the Digital Divide in Workplace Learning: A Rapid Review.

An der THB laufen unterdessen bereits mehrere anwendungsorientierte Kooperationsprojekte zum digitalen Lernen am Arbeitsplatz. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Transferteam (E-Mail: zgt(at)th-brandenburg.de).

Prozessakteure nicht effektiv eingebunden

Das ausgezeichnete Paper von Olga Levina mit dem Titel „The Human Side of RPA – Contextualizing Process Actors and RPA Implementation“ befasst sich mit der Forschungsfrage, welche Auswirkungen bei der Einführung von Automatisierungstechnologien für Prozessakteure entstehen und wie diese sowie ihre Anforderungen im neuen Prozess berücksichtigt werden. RPA steht dabei für robotic process automation.

Die explorative Studie, für die verschiedene IT-Berater interviewt wurden, hat zum einen gezeigt, dass das Thema Eingliederung der Mitarbeitenden in den automatisierten Prozess bzw. die Berücksichtigung der Aufgabenverteilung an die Mitarbeitenden im Zuge der Automatisierung wenig Beachtung findet. Zum anderen werden die Kompetenzen und Expertise der Prozessakteure bei der Einführung der Prozessautomatisierungstechnologie von den Prozessingenieuren nicht effektiv eingebunden. Dadurch kann Fachwissen der Prozessakteure verloren gehen, die Akzeptanz für die Einfügung der RPAs kann sinken und die Effekte der Prozessautomatisierung damit wegfallen.

LoRaWAN-Betriebsmodell für ländliche Regionen

Der Beitrag „Beyond Connectivity: A Sustainable Approach to Municipal LoRaWAN Infrastructure and Services“, für den André Nitze bei der ICDS ausgezeichnet wurde, fasst Erkenntnisse aus seinen LoRaWAN-Transferprojekten und dem InNoWest-Teilprojekt „Nutzer:innen zentrierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung“ zusammen. Zu den weiteren Autorinnen gehören dabei Mitglieder der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie der THB.

Die Erkenntnisse sind besonders spannend für ländliche Regionen, in denen LoRaWAN aufgrund der hohen Distanzen besonders gut geeignet ist, die aber gleichzeitig wenig finanzielle Mittel und Know-How haben, um die technische Infrastruktur aufzubauen. Die Lösung ist ein Organisationsmodell, in dem die Rollen und Verantwortlichkeiten klar definiert sind. Damit wissen alle Akteure (z. B. Stadt- und Gemeindeverwaltungen), welche Aufgaben sie selbst erfüllen müssen und für welche Aufgaben sie sich Partner (z. B. Startups, Hochschulen, regionale Netzwerkdienstleister, Stadtwerke oder Hoster) suchen müssen. Der Beitrag ist als Open Access verfügbar unter https://www.thinkmind.org/index.php?view=article&articleid=icds_2024_1_40_18004.

Mediathek

September 2024